Je früher ein bösartiger Tumor erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Deshalb ist es sehr wichtig, dass jede Frau selbst regelmäßig ihre Brust und die Achselhöhle abtastet.
Die meisten bösartigen Veränderungen werden von den Patientinnen selbst entdeckt. Oft werden sogar relativ kleine Knoten ertastet, die mit einer Therapie optimal behandelt werden können.
Empfehlenswert ist die Tastuntersuchung regelmäßig einmal im Monat. Der beste Zeitpunkt ist innerhalb der ersten 10 Tage nach der Monatsblutung, da das Brustgewebe zu diesem Zeitpunkt besonders weich ist. Am sichersten lässt sich die Brust beim Duschen, Baden oder Eincremen beurteilen.
Wenn Ihnen eine dieser Veränderungen auffällt, sollten Sie immer Ihren Frauenarzt aufsuchen
· Tastbarer Knoten oder Verhärtungen · Veränderung von Form und Größe der Brust · Blutige Sekretion aus der Brustwarze · Ekzematöse Veränderungen im Bereich der Brustwarze · Hautveränderungen oder neu aufgetretene Rötungen der Brusthaut · Schwellung der Lymphknoten in der Achselhöhle
Anleitung zur Selbstuntersuchung
Fagen Sie Ihren Frauenarzt nach Informationsmaterial.
Fragen Sie Ihre Krankenkasse, ob sie Kurse unterstützt, in denen man die Selbstuntersuchung lernen kann.
Im Brustzentrum Donau-Riss finden regelmäßig Kurse zum Erlernen der Selbstuntersuchungstechnik statt. Die Kurse werden von speziell ausgebil-deten Mammacaretrainerinnen durchgeführt.
Termine finden Sie unter der Rubrik "Veranstaltungen".