Bei jeder Brustkrebsoperation werden außer dem Tumor auch Lymphknoten aus der Achselhöhle entfernt. Lymphknoten sind bohnenförmige Organe die im Verlauf der Lymphbahnen wie zwischengeschaltete Filterstationen wirken. Sie haben die Aufgabe aus der Lymphflüssigkeit vor allem Krankheitserreger und Zellfragmente aber auch Tumorzellen abzufangen.
Bei einer teilweisen Entfernung der Achselhöhlenlymphknoten werden mindestens 10 Lymphknoten entnommen und durch den Pathologen auf einen Tumorbefall hin untersucht. Das Ergebnis ist von großer Bedeutung für die Prognose.
Werden in den entfernten Lymphknoten Tumorzellen nachgewiesen geht man von einer beginnenden Tumorzellstreuung in den Körper aus. Diese Kenntnis ist für die Planung der anschließenden therapeutischer Maßnahmen sehr wichtig.
Viele Brustkrebserkrankungen werden heute in frühen Stadien entdeckt. Aufgrund der Erfahrungen ist ein Lymphknotenbefall durch Tumorzellen in solchen Fällen eher unwahrscheinlich. Unter Verwendung modernster Diagnostikverfahren ist es hier in begründeten Fällen möglich, zunächst lediglich den sogenannten Wächterlymphknoten (Sentinel-Node) zu entfernen. Wenn dieser Lymphknoten frei von Tumorzellen ist , kann oftmals auf eine Entfernung weiterer Lymphknoten verzichtet werden.
Wächterlymphknoten (Sentinel-Node)
Der Wächterlymphknoten ist der erste Lymphknoten im Abflussgebiet des Tumors, der in Richtung Achselhöhle liegt.
Man nimmt an, dass die Tumorzellen entlang bestimmter, den Tumor drainierenden Lymphbahnen zu den axillären Lymphknoten gelangen. ,Deshalb geht man davon aus, dass der erste Lymphknoten der im Abflussgebiet des Tumors liegt, auch derjenige ist, der als erster von Tumorzellen befallen ist.
Dieser sogenannte Wächterlymphknoten wird zunächst nach gezielter Darstellung aufgesucht, entfernt und vom Pathologen noch während der Operation auf den Befall von Krebszellen untersucht. Bei etwa 20 % der Patientinnen lässt sich auch bei kleinen Primärtumoren ein Tumorbefall des Wächterlymphknotens nachweisen, so dass weitere Lymphknoten der Achselhöhle entfernt werden müssen.
Wenn der Wächterlymphknoten tumorfrei ist, kann nach heutiger Kenntnis darauf verzichtet werden weitere Lymphknoten zu entfernen.